Das Außerordentliche an diesem Orchester: Das Instrumentarium besteht ausschließlich aus Gemüse! Die Instrumente werden vor jedem Konzertauftritt hinter den Kulissen frisch hergestellt – dieser Entstehungsprozess dauert bis zu drei Stunden. Das Gemüse verleiht den Instrumentarien einen außergewöhnlichen Klangstil, der mit herkömmlichen Musikinstrumenten nicht zu erreichen ist. Nach dem Konzert wird das Gemüse zu einer Suppe verarbeitet und als „Zugabe“ an das Publikum ausgeschenkt. Das gemeinsame Essen bietet zudem die Möglichkeit, mit den Musikern ins Gespräch zu kommen. Ein Auftritt des Gemüseorchesters ist also ein multisensorisches Erlebnis und bietet eine spannende Mischung aus Performance und Konzert.
Das Ensemble aus Wien besteht aus 12 Profimusikern, die seit der Gründung 1998 kontinuierlich an der Konzeption des spannenden Musik-Projektes arbeiten. Das Ensemble versucht, die Möglichkeiten vegetabiler Klangerzeugung auszuloten, und ist ständig auf der Suche nach neuen Instrumenten und Soundwelten. Kooperationen wie die mit Franz Hautzinger (2000-2004), dem Klangforum Wien (2000) und dem dänischen Komponisten Bent Soerensen (2008) erweiterten das kompositorische Spektrum. Das aktuelle Programm orientiert sich vor allem an der Klangästhetik elektronischer Musik und deren Reproduktion mittels vegetabiler Klangkörper.
Trotz der teilweise ungewohnten Klänge und des anspruchsvollen Repertoires erreicht das Gemüseorchester ein breites und sehr gemischtes Publikum, das so oft auf lustvolle Weise einen ersten Kontakt zu zeitgenössisch-experimenteller Musik bekommt.
https://www.youtube.com/watch?v=_vIO_GTf5VM
In Zusammenarbeit mit
Mehr Infos zum Gemüseorchester
Abendkassentarif
Ticket-Typ | Preis |
---|---|
Kinder unter 12 Jahren | €10 |
Schüler & Studenten | €15 |
Andere | €20 |