Das Sinfonieorchester Aachen beweist mit jährlich 140 Auftritten im Konzertsaal und als Opernorchester eine enorme Vielseitigkeit, die von den großen Werken der musikalischen Tradition bis hin zu Aufführungen Alter Musik, zeitgenössischer Musik und zu Crossover-Projekten reicht. Das Orchester gehört zu den ältesten Klangkörpern Deutschlands (1720 erstmals erwähnt). International bedeutende Dirigenten haben in Aachen gewirkt – zu den Gastdirigenten gehörten Richard Strauss, Felix Weingartner, Karl Muck, Hans Pfitzner und Clemens Krauss. Die Entwicklung des Orchesters haben Musikdirektoren wie Fritz Busch, Herbert von Karajan und Wolfgang Sawallisch entscheidend geprägt, die ihre Karrieren in Aachen begannen. Der Sinfonische Chor Aachen ist der Konzertchor des Sinfonieorchesters Aachen. Regelmäßig wirkt er bei den Konzerten der Musikdirektion mit und führt zusammen mit dem Sinfonieorchester Aachen die großen Werke der Chorliteratur auf. Als einer der ältesten Konzertchöre Deutschlands kann der Chor, aktuell 80 Sängerinnen und Sänger umfassend, auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken. Dem Opernchor Aachen gehören 22 Mitglieder an. Regelmäßig wirkt er in Opernaufführungen und Konzerten mit. Ein breitgefächertes Repertoire zeigt die hohe musikalische und klangliche Flexibilität.
Ein deutsches Requiem
Requiem ist eigentlich ein irreführender Begriff für Brahms’ Komposition, handelt es sich doch nicht um eine liturgische Gebrauchsmusik für den Gottesdienst. Vielmehr schuf der Komponist ein klingendes Monument seines tief empfundenen Glaubens, ohne dabei einen überhöhten Gottesbegriff vor sich her zu tragen. Der Menschlichkeit dieses Meilensteins der geistlichen Musik kann man sich schwer entziehen.
In Zusammenarbeit mit
Zu den Künstlern
Johannes Brahms, „Ein deutsches Requiem“
Abendkassentarif
Ticket-Typ | Preis |
---|---|
Kinder unter 12 Jahren | €0 |
Schüler der Musikakademie | €5 |
Jugendliche | €18 |
Freundeskreis | €23 |
Rentner & Menschen mit Behinderung | €25 |
Andere | €27 |