Diese Neujahrskonzerte erfreuen sich nicht nur in Wien großer Beliebtheit, sondern genießen durch die weltweite Fernsehübertragung, die mittlerweile über 70 Länder erreicht, ein hohes Maß an Bekanntheit und Popularität im In- und Ausland.
Aus einer dunklen Episode der österreichischen Geschichte stammend, sollten einst diese Konzerte bei der österreichischen Bevölkerung Rückbesinnung ermöglichen und zugleich Hoffnung auf bessere Zeiten aufkommen lassen. Heute sind es Millionen Menschen auf der ganzen Welt, die auf ähnliche Weise von dieser teils unbeschwerten, teils tiefsinnigen Musik berührt werden und dadurch Freude und Optimismus für ein Neues Jahr schöpfen.
Wiener Klänge und Festtagslaune: Das Euro Symphonic Orchestra unter der Leitung von Pascal Peiffer hat sich diesem Genre ebenfalls verschrieben und bietet seinen Zuschauern zum Jahreswechsel Strauss-Flair vom Feinsten.
In Zusammenarbeit mit
Zum Orchester
Erster Teil
Deutschmeister Jubiläums-Marsch, op. 470, Johann Strauss
Accellerationen, Walzer, op. 234, Johann Strauss
Ungarischer Tanz, Nr. 6, Johannes Brahms
Walzer, Suite Nr. 1, Franz Schubert
Tritsch-Tratsch Polka, op. 214, Johann Strauss
Estudiantina, Walzer, op. 191, Emile Waldteufel
Sérénade napolitaine, Toselli/Peiffer
Wiener Blut, Walzer, op. 354, Johann Strauss
Carambolina, Auszug aus « Violette de Montmartre », Emmerich Kalman
Zweiter Teil
Künstler-Quadrille, op. 201, Johann Strauss
Carmen-Quadrille, op. 134, Eduard Strauss
Bahn Frei, Polka rapide, op. 45, Eduard Strauss
Kaiser-Walzer, op. 437, Johann Strauss
Ungarischer Tanz, Nr. 5, Johannes Brahms
Champagner-Galopp, Polka op. 14, Hans Christian Lumbye